Skip to main content

Archive: No_Blog Beiträge

#35 – Jahreskurs BFK* Monat 2: Begleitende Übungsbeschreibungen

Alle im Jahreslauf folgenden Übungen dienen der KörperBildung.
In intellektuellem Sinn und im plastischen Bilden des eigenen Körpers. Du wirst dein bisheriges Wissen, wie dein Körper funktioniert und sich bewegt, praktisch an dir selbst überprüfen. Unglaubliche Dinge werden sich dir aufzeigen und für tiefes Staunen und Wohlgefühl sorgen.

Die Bewegungsexperimente bauen von Monat zu Monat aufeinander auf. Es wäre durchaus angebracht, die Übung in den folgenden Tagen und Wochen bis zur nächsten Stunde, zu vertiefen. Am Besten immer mal wieder in den Alltag eingebaut. Das öffnet deine Wahrnehmung, für das, was sich in dir pannt und das was Loslässt. Und, du hast natürlich den tollen Effekt des Entspannens, kannst diesen von Mal zu Mal besser Wahrnehmen und tiefer auskosten. Den Effekt kannst du noch intensivieren, wenn du wirklich erst die eine Körpereite arbeitest und dannach in Ruhe und im Gehen von ein paar Schritten in Raum nachwirken lässt und dann erst die andere Seite.

Zweites Monatsthema: Der Kran – gern mit Froschfüßen vom letzten Monat

Diesen Monat wandern wir von den Füßen aus dem letzten Monat hinauf ins ganze Bein. Gern dürfen die Fortgeschrittenen unter euch die Frosch-Fußqualitäten aus dem letzten Monat mit einfließen lassen. Erinnere dich kurz an die typischen Qualitäten des Arbeitens und beginne:


Begib dich in Rückenlage, stelle die Beine an.
Bewege die Füße so nah wie möglich an den Po – es sollte aber bequem für dich sein.
Je näher die Füße am Po sind, so leichter reagiert dein Körper.
Lande in Ruhe in dieser Lage. Sortiere dich.


Bitte lauf ein paar Schritte und spüre, wie sich dein Laufen anfühlt.
Präge dir diese Wahrnehmung ein.
Achte besonders auf deine Füße, Knie und Becken sowie den Gesamteindruck.


Danach starte mit einem Bein. Das andere Bein wird später genau diesen Ablauf auch durchlaufen.
So es während der Übung unangenehm für das andere Bein wird, starte sofort oben neu mit dem anderen Bein.


Lasse den Fuß breit und weich werden, gib dir Zeit dabei, lass den Fuß fließen.
Du darfst mit den Zehen wackeln, darfst sie strecken, jede einzeln oder als Gruppe(n).
Wenn das Bein eine andere Position will, gib dem nach und bleibe dabei in den Füßen.


Spüre, wie das Gewicht der Wade in den Knöchel sinkt.
Was tut dein Knöchel? Kannst Du wahrnehmen, wie der Knöchel nachgibt? Weicher wird?
Wie der Fuß mehr Gewicht bekommt?


Wie fühlt es sich in ganzen Körper an?
Wie geht es deinem Oberschenkel in diesem Bein?
Wie der Hüfte?


Kannst du das angestellte Knie wie eine alte TV-Radioantenne nach schräg vorn und oben, in Verlängerung des Oberschenkes, hinausschieben?
Dabei die Hüfte auf dem Boden liegen lassen? Also nicht aus Hüftaktivität das Knie hoch schieben?


Lass die Hüfte am Boden und lass das Knie über die Faszie die Hüfte angheben.
Keine Muskelaktivität. Keine Muskelanspannung.
Faszienzug der aus dem Knie durch den Oberschenkel in den ganzen Körper arbeitet.


Pausiere und fühle: wie ist das Bein jetzt? Ist es angespannter? Lockerer?
Spüre vom Füß ins ganze Bein und die Hüfte.
Fortgeschrittene: Seit ihr im Kopf angekommen? Wer hat wo nicht mitgemacht? Gab es Umwege?


Schau innerlich nochmal zum Fuß.
Nimm seine Qualität wahr.
Wie fühlt er sich jetzt an?


Stehe langsam, wirklich langsam auf und achte darauf, sicher zu stehen.
Wie fühlt sich dein Stehen jetzt an?
Wenn Du dich gut organisiert und sicher fühlst, beginne vorsichtig zu laufen.


Wie fühlt sich dein Laufen an?
Was ist passiert?
Welche Unterschiede bemerkst Du zu vor dem Experiment?


Je nach deiner Routine mit solchen Experimenten ist von ‚wie immer‘ bis ‚Hang-Huhn‘ jede Option möglich. Und, es ist völlig in Ordnung, wenn es für dich keinen Unterschied gibt!
Jetzt ist das andere Bein dran: Starte bitte oben neu!


Wenn du beide Beine schon gearbeitet hast:
Erinnere dich, wie hat sich deine Füße, euer Gang und eure Aufrichtung am Anfang der Stunde angefühlt?
Wie ist es jetzt?
Wie geht es dir jetzt?


Nimm den Zettel und Stift, schreibe, zeichne, skizziere deinen Aha-Effekt.
Hat sich was verändert?
Wenn ja, was ist das Beeindruckenste für dich dabei?


Experimentiert das gern jeden Tag einige Minuten neu.
Ich freue mich auf euch und eure Feedbacks in der nächsten Vor-Ort-Stunde!

*BewegungsForschungsKollektiv

(c) Grit Silke Thieme

#34 – Artikelempfehlung: Leben, Sterben und Ursachen von Kriegen/des Ukraine-Krieges

Etliche Stunden des letzten Monats habe ich mit dem Thema Sterbebegleitung verbracht. Viele in mir in dieser Zeit anklingende und in Berührung gekommene Themen brauchen Zeit für das ‚transformieren‘ meiner Emotionen.
Zwei Links zu einem in dieser Zeit gelesenen, mich sehr beeindruckenden Artikeln zum großen Bogen Leben, Tod und Kriege von Dr. Ludwig Janus möchte ich mit euch teilen:
https://ludwig-janus.de/images/Downloads/U%CC%88berlegungen%20zu%20den%20psychologischen%20und%20psychohistorischen-V2.pdf
und ausführlicher, umfassender:
https://ludwig-janus.de/images/Downloads/Warum%20Krieg_Psyche.pdf
Dr. Janus hat etliche weitere interessante Artikel auf seiner Website unter „Downloads“ hinterlegt. Für mich lesen sich viele wie der Background zum aktuellen Zeitgeschehen. Viel Freude beim Lesen und wirken lassen.

Nächsten Monat geht es wieder mit den Übungsbeschreibungen zum BFK-Jahreskurs weiter. Ich freu mich auf euch im Kurs!

(c) 2024 Grit Silke Thieme

#33 – Jahreskurs BFK* Monat 1: begleitende Übungsbeschreibungen

Alle im Jahreslauf folgenden Übungen dienen der KörperBildung.
In intellektuellem Sinn und im plastischen dem Bilden des eigenen Körpers. Du wirst dein bisheriges Wissen, wie dein Körper funktioniert und sich bewegt, praktisch an dir selbst überprüfen und wahrscheinlich bald schon belächeln. Unglaubliche Dinge werden sich dir aufzeigen und für tiefes Staunen und Wohlgefühl sorgen.
Sie bauen von Monat zu Monat aufeinander auf. Es wäre durchaus angebracht, sie in den folgenden Tagen und Wochen bis zur nächsten Stunde zu vertiefen. Am Besten immer mal wieder in den Alltag eingebaut. Dies öffnet deine Wahrnehmung, für das, was in dir spannt und das was loslässt. Und, du hast natürlich den tollen Effekt des Entspannens, kannst diesen von Mal zu Mal besser Wahrnehmen und tiefer auskosten. Den Effekt kannst du noch intensivieren, wenn du wirklich erst an der einen Körperseite arbeitest und danach in Ruhe und beim Gehen einiger Schritten in Raum nachwirken lässt und dann erst an der anderen Seite.
Zum Einstieg ins Jahr beginnen wir wieder mit dem Fundament – also den Füßen.
Dieses Mal mit den Walnüssen unter den Zehen und anschließend den Froschfüßen.

Erinnert euch an die Qualitäten des Arbeitens:
1. Umschließen der Nuss und daraufhin haptisch mit der Zehe die Oberfläche der Nuss ertasten. Ist da die dicke Wulst?
2. Zehe nach vorn topfen lassen.
3. Zehe einzeln – so gut es geht – einen Millimeter hin und her, vor und zurück auf der Nuss bewegen.
4. Andere Zehen so gut es geht einfach sein zu lassen – weder gegenspannen noch entspannen.
Schaut, was beim Länge im Zeh bekommen in der Wade, im Oberschenkel, im Beckenboden, im Hals und Kiefer passiert.
Es ist völlig ok, wenn ihr meint da passiert nichts – ihr könnt es noch nicht wahrnehmen, es passiert trotzdem.
5. Aufspannen des Froschfußes – wie fühlt es sich im Fuß an? Was passiert? Hat der Knöchel was davon? Wer noch im Körper hat was davon? Kann sich losgelassen auf eine funktionierende, arbeitenden Fußfaszie einlassen?

Erinnert euch an das: Spürt nach der Übung in euren Körper, nehmt wahr, was ihr fühlt:
Typischerweise schaut ihr zuerst: Wo tut es noch weh? Wo tut es jetzt neu weh? Wie tut es weh?
Ich schaue: Wie stehe ich jetzt? Wenn ich gehe – Ist etwas an Bewegungsradius dazugekommen? Im Fuß? Im Knie? In den Hüften? Wie hat sich die Bewegungsqualität verändert – weicher/fester, lockerer/gehaltener, gerader/versetzter, durchfließender/dichter? In den gearbeiteten Körperstellen und dann immer weiter schauend, bis zum ganzen Körper, bis hin zu meiner Bewegung im Raum.

Wenn ihr ‚nur‘ schaut ob die alten Befindlichkeiten noch da sind, gehen euch ganz viele Nebeninformationen verloren, da ihr immer wisst, was ihr sucht – da könnt ihr viele schöne und neue Wahrnehmungsleitungen um die Baustelle herum gar nicht wahrnehmen. Wenn aber rund um die Baustelle herum wieder mehr los ist, wird automatisch in der Baustelle weniger Betrieb sein.
Erinnert euch, wie haben sich eure Füße, euer Gang und eure Aufrichtung am Ende der Stunde angefühlt!
Experimentiert es für euch gern jeden Tag neu! Viel Vergnügen dabei wünsche ich euch von ganzem Herzen.

* BewegungsForschungsKollektiv

(C) Grit Silke Thieme

#32 – Mit innerem Frieden leben, auch wenn es scheint „die“ Welt geht unter

Ohne jede Frage, wir leben in weltweit anspruchsvollen, transformativen Zeiten. Vor allem in Deutschland haben wir nach ruhigen Jahren des Verschlafens der Innovation und Instandhaltung nun dauerhaft chaotischen Streit um das Aufholen der verpassten Chancen der Vergangenheit – statt den Status quo zu erfassen, anzusehen, zu akzeptieren und von dort aus loszugehen.

Vor allem in der Vorweihnachtszeit, einer eher mit Ruhe und innerer Einkehr in Natur und Mensch verbundenen Zeit, scheint „die Welt“ sich noch schneller, fast schon hektisch, zu drehen.
Eine alte Kundin sagte vor einigen Tagen zu mir: „Ach wissen Sie, früher war im Oktober das Laub runter und weggefegt, im November war dann viel Zeit und Ruhe und im Dezember hat man beim Stollen- und Plätzchenbacken angefangen, im Kopf die Pläne für die Gartenaussaat im Frühjahr zu machen. Heute fällt das Laub bis Weihnachten und man hat die ganze Zeit damit zu tun. Zwischendrin gibt es schon Schnee und die Blätter fallen auf den Schnee. Das ist doch total verrückt, oder? Ständig muss man auf Achse sein“, sprach die 91-Jährige.
Meine ersten Sätze darauf waren: „Ja, und es gibt bei 35 Grad im August die ersten Pfefferkuchen zu kaufen. Stellen Sie sich vor, Sie sind noch ein Kind und kennen es nicht anders. Da ist es völlig normal im August Pfefferkuchen kaufen zu können. Da hilft es nicht, an den Geschäften und Geschäftsleuten rumzunörgeln. Sie sagen ja selbst, die klassischen Jahresrhythmen sind auch in der Natur nicht mehr vorhanden – damit machen auch viele traditionelle Gepflogenheiten keinen offensichtlichen Sinn mehr. Verrückte Welt, da haben sie im wahrsten Wortsinn Recht.“

Am Ende fanden wir über einen längeren Austausch und zauberhafte alte Geschichten den Konsens: Herzlichkeit dem Leben gegenüber, sich selbst treu und der Welt sowie anderen gegenüber offenzubleiben, sich gegenseitig zuzuhören, wirklich in gelebten Kontakt miteinander kommen, das ist eine tragfähige Einstellung. Denn dann gibt es keine Welt mehr, weil wir die Welt sind, sie zu dem machen, was sie ist. Mit unserem täglichen Denken und Tun. Mit der erzählten Geschichte für die August-Pfefferkuchenkäufer: Wissen Sie, als ich noch Kind war, war ein Pfefferkuchen eine ganz auserlesene Süßigkeit, etwas Besonderes, was nur zu Weihnachten gab. Die edlen und wohlschmeckenden Zutaten waren sehr teuer und nahrhaft. Genau richtig für die dunkle, kalte Jahreszeit, in der es kaum noch Frisches aus dem Garten gab. Wenn es dann Dezember wurde und die Weihnachtsbäckerei begann, da war er der Zauber, die Gerüche, die Vorfreude.
Und nicht zuletzt braucht es die Gegenfrage: „Was macht für Sie diesen Zauber aus? Was ist das Besondere für Sie, an den dunklen Tagen um die Weihnachtszeit? Können sie mir da bitte ein Update erzählen?“ -„Ich kenne es nur, wie ich es eben kenne. Verstehe die heutige Zeit nicht mehr.“

→ Wir sind mehr als ein physischer Körper, der steht wo er steht. Er kann sich bewegen, auf andere zu oder ins Einigeln, weil früher alles besser war. Oder eben einfach nur vertrauter, für den, der da lebte und seine Routinen gebildet hat. Am Ende werden wir Menschen immer älter und es leben immer mehr Generationen mit oder nebeneinander – in einer sich schnell verändernden Welt. Mögen die vielen, vielen Familientreffen zu Weihnachten zu einem wechselseitigem Geschichtenerzählevent aller Generationen werden!

(C) Grit Silke Thieme

#31 – Die Freude des Lebens in einem alternden Körper

Was für ein Thema! Ich liebe es – wollte ich doch schon immer gern 50 Jahre alt werden!

Erinnert ihr euch noch an die klassischen Präsentkörbe für Jubilare ab 50 mit den gold- oder silberfarbigen Pappschildern der passenden Jahreszahl drin? Einfallslos und gruselig, oder? Heute würde man sicher das Wort diskriminierend verwenden.

Ich finde es bis heute schwierig, eine fröhliche Gratulationskarte für eine Person ab 50 und aufwärts zu finden. Da ist ein riesiges Angebot mit abwertenden Bemerkungen zu finden. Die oftmals lustig gemeinte Sprache und Darstellung darauf ändert nichts an der Abwertung und Altersdiskriminierung – finde ich.

Auch trägt die typisch dargestellte Lebenskurve, mit einem bergauf bis zur Lebensmitte und einem bergab ab allem was danach kommt, zu einem Klischeebild des Alters bei, das auch in der medizinischen Sprache – besonders für Frauen – prägend ist. Oder die jungen, sexy-schlanken Frauen in der Werbung: Warum sollte mir eine junge Frau z.B. den Erfolg einer Gesichtscreme gegen Falten vorführen. Wer hat in diesem Alter Falten? Für die danach kommenden Jahre bleibt die Werbeaussage pure Behauptung.

Was macht also die Freude des Alterns, die gesellschaftlich weder sichtbar, noch zelebriert wird, aus?
Wir ‚Alten‘ haben viel erlebt, viel durchgestanden, Höhen und Tiefen gemeistert. Wir bekommen keine schwitzigen Hände vor einer Prüfung mehr, wir sind an und in unserem Leben gewachsen und gereift. Wir finden es toll, älter zu werden und zu wissen, was uns ausmacht. Dadurch haben wir unsere ureigene Lebensqualität gefunden. Wohnen eingebettet im eigenen Körper, kennen seine Stärken und Schwächen und wissen, damit umzugehen. Unser Körperbild und Selbstwertgefühl stammen aus diesem tiefen Inneren. Wir haben ein Körpergefühl für unser Wohlbefinden entwickelt und leisten es uns, darauf zu hören. Wir haben aufgehört, darüber nachzudenken, wie wir von außen aussehen, wirken.
Wir müssen weder uns noch Anderen beweisen, dass es so ist. Sollten all das viel öfter verkünden und feiern – auf dass die äußerlichen Abwertungen, auch hier dem Zeitgeist folgend, sich ändern und irgendwann aufhören.

Und nicht zu vergessen: Wir haben dank der Hirnforschung gelernt und verstanden, dass man Menschen, denen man immer mehr Unterscheidungsgefühl und differenziertes Wissen beibringt, gleichzeitig mehr Mitgefühl beibringen muss. Mit sich selbst und mit denen, von denen man sich abgrenzt. Sonst gibt es keine Gemeinschaft oder Gesellschaft mehr, sondern nur noch sich gegenüberstehende Einzelne.

→ Wir sind nicht glücklich über unsere Falten und unser erschlaffendes Gewebe – wir nehmen es einfach als gelebtes Leben hin und akzeptieren es. Stehen zu unserem Glücklichsein in uns mit unserem Leben.

(C) Grit Silke Thieme – inspiriert von Susan Sands: On the Surprising Pleasures of Living in an Aging Body

#30 – Anspannung, Entspannung und Grundtonus

Während einer wunderbaren Kurwoche an der Ostsee drehte sich um mich herum alles um Entspannung.
Puh, dafür war ich doch gar nicht hergekommen! Bei dem ganzen Entspannungs- und Relax-Programm kann mein Hirn nach wie vor nicht relaxen, nicht runterfahren. Das ist für mich viel zu … mir fällt kein passendes Wort ein.
Also arbeite ich mich jetzt über diese Zeilen zum passenden Wort durch.

Ein weit verbreitetes Merkmal unserer schnelllebig gewordenen Zeit ist, dass wir uns sehr oft angespannt, verspannt, fest in einzelnen Körperstrukturen oder gar verkrampft fühlen. Was letztendlich zeigt: wir Menschen brauchen gewohnheitsmäßig oft eine zu große Muskelaktivität für die zu erledigende Aufgabe. Und, dass es uns nicht möglich ist, nach Beendigung der Arbeit zurück in den muskulären Ruhezustand zu gelangen.

Die zu erledigende Aufgabe kann dabei alles sein von gehen, stehen, laufen über am Tisch sitzen, am Computer arbeiten, lesen, essen bis hin zu „wirklich“ arbeiten. Was auch immer. So weit, so gut.

Wenn man aus dieser andauernden Verspannung nun in die Entspannung kommt, was passiert dann? Oftmals ist es eine Erschlaffung an der entspannten Körperstelle, ein Zusammen- oder Einsacken. Der Mensch hat nun ein Problem: die durch die Entspannung ausgeschalteten Muskeln oder Körperteile haben wenig arbeitsbereite Antagonisten – also Gegenspieler. Diese Gegenspieler verrichten ihren nun plötzlich anstehenden Dienst eher schlaff und schleppend.

In Konsequenz: Nicht nur Entspannung, sondern folgend gezielte Aktivität für die bisher abhängenden Gegenspieler ist gefragt!
Um die Gegenspieler ein wenig in Schutz zu nehmen: Wenn z.B. der große Brustmuskel mit dem Schultergelenk in Daueranspannung ist (was wir oft lange gar nicht bemerken, erst wenn es zu schmerzen beginnt tauchen erste Fragezeichen in uns auf), brauchen wir uns nicht über „Winke-Fleisch-Trizepse“ am hinteren Oberarm wundern. Bei Männern wie Frauen übrigens gleichermaßen.
Den Trizeps zu trainieren ohne die vorn haltende Brust-Schulter-Struktur vorher zu differenzieren ist andererseits auch nicht beste Lösung.

Ganz schön kompliziert? Nein, finde ich nicht – wenn ihr einmal einen kraftvoll-leichten Grundtonus im Körper gefühlt habt, ist das Thema Entspannung und auch das Verspannen auf ein sehr deutlich fühlbares, neues Level gehoben. Was ihr dafür tun könnt – Integrieren Lernen. Mit meiner Einzelarbeit, bringt ihr euch auf den Weg dahin.

Die Moral von der Geschicht: Vergesst den Grundtonus oder, mit alten Worten, die „Reagierbereitschaft“ nicht.

(C) Grit Silke Thieme