Skip to main content

Archive: No_Blog Beiträge

’40 – Jahreskurs BFK* Monat 7: Wo trifft vorn auf Hinten? Gibt es vorn und Hinten?

Nachdem ihr euch gewünscht habt, schneller zur Übungsbeschreibung zu kommen – auch diesmal alles ohne Intro. Bitte aber an die einführenden Worte denken und in sich wirken lassen. Schon geht es los:

Lauft langsam durch den Raum und findet heraus wo in eurem Körper vorn auf hinten trifft.
Beginnt z. B. bei der Hüfte. Beim nächsten Schritt: Darf das Bein vorn in der Hüfte starten?
Oder schiebt gleich der Po von hinten und vorn hat gar keine Chance? Finde es heraus!


Kannst du versuchen das Bein/die Beine so zu setzten, dass vorn führt und hinten folgt?
Wie fühlt sich das dann an? Was verändert sich im Körper?
Hat das mit einem Gefühl von vorn und hinten zu tun? Entsteht vielleicht ein Zentrum?


Was passiert, wenn du einen Schritt rückwärts machst? Führt dann hinten und vorn folgt?
Was passiert in deinem Oberkörper?
Ist der vorn? Oder hinten? Oder rechts vorn, links hinten im Wechsel? Wie ist es?


Was tut dein Kopf? Vorn? Hinten?
Was dein Kinn und was dein Hinterkopf?
Was deine Schultern?


Und was macht das Verbindungsstück – Hals genannt – dazwischen?
Erinnert euch an die Kursstunde – wie verändert sich euer Gang und seien in der Welt?
Was passiert mit Zeit und Tempo – vor allem in deinem Kopf?


Experimentiere bis zur nächsten Stunde gern täglich 5 Minuten.
Zu Hause oder gern auch im Freien – da gibt es große Unterschiede!
Du kannst enorme Fortschritte in Geschmeidigkeit und Entspannung erzielen.

Ich freu mich auf dich in der nächsten Bewegungsforschungskollektiv-Stunde. Bitte denke daran, die Termine aller Klassen sind in nächsten Monat umgebucht! Details siehe: Aktuelles

(c) Grit Silke Thieme

’39 – Jahrenkurs BFK* Monat 6: Kraft und Stabilität von Großzehengrundballen und kleinen Zehen

Nachdem ihr euch gewünscht habt, schneller zur Übungsbeschreibung zu kommen – diesmal alles ohne Intro. Bitte aber an die einführenden Worte denken und in sich wirken lassen. Schon geht es los:

Komme ins Stehen, die Füße hüftschmal auf dem Boden.
Stell dir vor deine Großzehengrundgelenke sinken zwei cm in einen warmen, weichen, stabilen, Boden ein. Stelle dir vor, wie ein Bodenanker deine beiden Großzehengrundgelenke dort hält.


Was hat sich in dir verändert nachdem du die Großzehengrundgelenke im Boden hast einsinken lassen?Was, nachdem du die eingesunkenen Großzehengrundgelenke zusätzlich verankert hast?
Wie fühlt es sich in deinem ganzen Körper an?


Bleibe stehen mit den verankerten Großzehengrundgelenken.
Lasse nun zusätzlich deine kleinen Zehen wie Seitenausleger nach rechts und links in den Boden.
Was ist in einem Fußgewölbe in deinem Fuß passiert?


Was passierte und passiert in deinen Beinen und im Becken Boden?
Könntest du so lange stehen? Fühlt es sich entspannt an?
Wenn nicht, lasse die Muskulatur in Wade und Oberschenkel los.


Beginne nun zu laufen.
Jedes Mal wenn ein Großzehengrundgelenken den Boden berührt lass es einsinken und sich verankern. Beim Abrollen löse den Anker und den Seitableger.


Sobald im anderen Fuß das Großzehengrundgelenk Bodenkontakt hat, einsinken und verankern.
Vergiss bitte auch die seit Ableger, also die kleine Zehe, nicht.
Wie fühlt sich das laufen an?


Wie fühlt sich dein Gang an?
Wie stabil ist ein Gang?
Wie hoch ist ein Kraftaufwand beim laufen?


Gern kannst du diese Art des Stehens und Laufens im Alltag verwenden.
Wer mag, kann natürlich den Raum hinter der Stirn noch mit dazu nehmen.
Viel Vergnügen. Bringt eure Fragen und die Wow-Effekte wie immer zur nächsten Einheit mit!

(c) Grit Silke Thieme

’38 – Jahreskurs BFK* Monat 5: Experiment Beckenrotatoren mit Raum hinter der Stirn

Alle im Jahreslauf folgenden Bewegungsexperimente dienen der KörperBildung.
In intellektuellem Sinnsowie im plastischen Bilden des eigenen Körpers. Du wirst dein bisheriges Wissen, wie dein Körper funktioniert und sich bewegt, praktisch an dir selbst überprüfen. Unglaubliche Dinge werden sich dir aufzeigen und für tiefes Staunen und Wohlgefühl sorgen.

Die Beschreibungen sind nicht für alleiniges Neueinsteigen in die Übungen gedacht und geeignet – sie sind nur kurze Erinnerungen für die Teilnehmer der BFK*-Klassen.

Die Bewegungsexperimente bauen von Monat zu Monat aufeinander auf. Es wäre durchaus angebracht, die Übung in den folgenden Tagen und Wochen bis zur nächsten Stunde, zu vertiefen. Am besten immer mal wieder in den Alltag eingebaut. Das öffnet deine Wahrnehmung, für das, was sich in dir spannt und das, was Los lässt. Und, du hast natürlich den tollen Effekt des Entspannens, kannst diesen von Mal zu Mal besser Wahrnehmen und tiefer auskosten. Den Effekt kannst du noch intensivieren, wenn du wirklich erst die eine Körperseite arbeitest und danach in Ruhe und im Gehen von ein paar Schritten in Raum nachwirken lässt und dann erst die andere Seite.

Monatsthema: Beckenrotatoren und on top ‚Raum hinter der Stirn‘ – gern mit Froschhänden

Diesen Monat kümmern wir uns um unser alltägliches gehen und unterwegs sein. Gern dürfen die weot, weit Fortgeschrittenen unter euch die bereits entstandenen Frosch-Hand-/Fußqualitäten der letzten Monate mit in die Hände und Füße einfließen lassen.
Erinnere dich kurz an die typischen Qualitäten unseres Arbeitens und beginne:


Stehe und habe die Beine beckenschmal unter dir stehen. Versuche die Knöchel genau unter deinen Hüftgelenken zu positionieren. Erinnere dich, wo wir die Hüftgelenke verortet haben. Die Schultern, Arme und Händeruhen sich einfach auf dem Rippen hängend aus.


Jetzt mache die im Kurs beschriebene Art der Kniebeuge – aus den Beckenrotatoren. Zur Einnerung:
Im Gegensatz zur faszialen Kuh-Katze-Bewegung bleiben die Rotatoren immer ein wenig aktiv und es geht um deren Spannungsregulation auf dem Weg nach oben und unten!


Mach dies ca. fünf Mal – gern auch zu Beginn einseitig rechts und dann laufe ein paar Schritte – eh die andere Seite folgt.
Nach beiden Seiten: Spüre nach, wie du jetzt läufst, dich durch den Raum bewegst.
Genieße es. Mache eine kurze Pause.


Starte erneut mit einigen Beckenrotatoren-Kniebeugen und beginne wieder langsam zu laufen.
Setze nun den berühmt-berüchtigten ‚Raum hinter der Stirn‘ on top.
Balanciere diesen Raum aus den Beckenrotatoren. Lass dabei den Nacken und die Arme locker!
Genieße das Flow-Gefühl.


Wenn du Sicherheit beim langsam
Gehen hast – versuche Schritt für Schritt auf dein persönliches Alltagstempo zu gelangen.
Vergiss das Pausemachen nicht.


Freude dich an der entstandenen Leichtigkeit.
Genieße die täglichen Wiederholungen.
Ich freu mich auf dich und deine Ent-wicklung!


BFK*-Bewegungsforschungskollektiv – monatlich stattfindende geschlossene Klasse(n)

(c) Grit Silke Thieme

’36 – Jahreskurs BFK* Monat 3: begleitende Bewegungsexperimente – Die Heuschrecke

Alle im Jahreslauf folgenden Bewegungsexperimente dienen der KörperBildung.
In intellektuellem Sinn und im plastischen Bilden des eigenen Körpers. Du wirst dein bisheriges Wissen, wie dein Körper funktioniert und sich bewegt, praktisch an dir selbst überprüfen. Unglaubliche Dinge werden sich dir aufzeigen und für tiefes Staunen und Wohlgefühl sorgen.

Die Beschreibungen sind nicht für alleiniges Neueinsteigen in die Übungen gedacht und geeignet – sie sind nur kurze Erinnerungen für die Teilnehmer der BFK*-Klassen.

Die Bewegungsexperimente bauen von Monat zu Monat aufeinander auf. Es wäre durchaus angebracht, die Übung in den folgenden Tagen und Wochen bis zur nächsten Stunde, zu vertiefen. Am besten immer mal wieder in den Alltag eingebaut. Das öffnet deine Wahrnehmung, für das, was sich in dir spannt und das, was Los lässt. Und, du hast natürlich den tollen Effekt des Entspannens, kannst diesen von Mal zu Mal besser Wahrnehmen und tiefer auskosten. Den Effekt kannst du noch intensivieren, wenn du wirklich erst die eine Körperseite arbeitest und danach in Ruhe und im Gehen von ein paar Schritten in Raum nachwirken lässt und dann erst die andere Seite.

Drittes Monatsthema: Die Heuschrecke – gern mit Froschhänden

Diesen Monat kümmern wir uns um unseren Schultergürtel und unsere Arme. Gern dürfen die Fortgeschrittenen unter euch die entstandenen Frosch-Fußqualitäten vom letzten Monat mit in die Hände einfließen lassen.
Erinnere dich kurz an die typischen Qualitäten unseres Arbeitens und beginne:


Begib dich in Bauchlage, deine Hände lege neben die Schultern, die Handflächen nach unten.
Es sollte bequem für dich sein.
Lande in Ruhe in dieser Lage. Sortiere dich.


Nun drücke aus den Händen den Oberkörper nach oben.
Präge dir diese Wahrnehmung ein. Wie fühlt sich der Bewegungsablauf an?
Lege den Oberkörper wieder ab – diese erste Variante wollen wir heute nicht.


Jetzt bringe Kraft in die Wirbelsäule und bringe ohne Handkraft den Oberkörper nach oben.
Präge dir diese Wahrnehmung ein. Wie fühlt sich der Bewegungsablauf an?
Lege den Oberkörper wieder ab – auch diese zweite Variante wollen wir heute nicht.


Jetzt bringe eine Handfläche in aktiven Kontakt mit dem Boden und spüre, wie der Unterarm bis zum Ellenbogen reagieren will.
Lass die Schulter passiv. Versuche es, bis es klappt, mit der passiven Schulter. Gehe dann erst weiter.
Versuche es nicht zu machen. Suche den Impuls, der den Ellenbogen frei gibt. Gehe noch nicht in den Oberarm.


Zunehmender Druck der Handfläche in den Boden sollte dann deinen Ellenbogen aufsteigen lassen.
Die Schulter bleibt passiv! Darf mit passiver, lockerer Bewegung reagieren.
Das Resultat nach einigem geduldigen Üben: Hand und Schulter sind auf dem Boden, der Ellbogen ist über eine Halbkreisbewegung nach oben gekommen, steht irgendwann senkrecht zur Decke.


Kannst du den Unterschied zu den beiden anderen Varianten spüren?
Fühlst du dein Heuschreckenarm?
Wie fühlt es sich in ganzen Körper an?


Kannst du dich dann über die 3 offen, beweglichen Gelenke: Handgelenk, Ellenbogen und Schultergelenk auf der einen Seite nach oben arbeiten? Ohne das ein Gelenk fest wird?
Gern mit oder aus der Froschhand!


Kannst du wahrnehmen: Vordergründig ist da keine Muskelaktivität, keine Muskelanspannung.
Nur der Faszienzug der beanspruchten Faszienkette, die in den ganzen Körper arbeitet.
Bis wohin? Zu den Rippen? Bis zur Hüfte? Durch die Hüfte hindurch?


Pausiere und fühle: Wie ist der Arm jetzt? Ist er angespannter? Lockerer?
Wie ist der Übergang von der Schulter zum Kopf?
Kannst du den Unterschied zu Variante 1 und 2 von Beginn des Experiments erfassen?


Schau innerlich nochmal in deinen Arm (und die Schulter).
Nimm die Qualität wahr.
Wie fühlt er sich jetzt an?


Stehe langsam, wirklich langsam auf und achte darauf, sicher zu stehen.
Wie fühlt sich dein Arm/Oberkörper/Kopf/Rücken/Stehen jetzt an?
Wenn Du dich gut organisiert und sicher fühlst, beginne vorsichtig zu laufen.


Wie fühlt sich dein Laufen an?
Wie lang sind deine Arme? Wie lang ist dein Hals? Wo sind die Schulterblätter? Wo ist der Kopf?
Wie ist dein Atem?
Vergleiche jeweils rechts und links -vorn und hinten.
Welche Unterschiede bemerkst Du zu vor dem Experiment?


Je nach deiner Routine mit solchen Experimenten ist von ‚wie immer‘ bis ‚Hang-Huhn‘ jede Option möglich. Und, es ist völlig in Ordnung, wenn es für dich keinen Unterschied gibt!
Jetzt ist der andere Arm dran: Starte bitte oben neu!


Wenn du beide Arme schon gearbeitet hast:
Erinnere dich, wie hat sich dein Schultergürtel, dein Kopf, dein Oberkörper –
dein Gang und deine Aufrichtung am Anfang der Stunde angefühlt?
Wie ist es jetzt?
Wie geht es dir jetzt?


Nimm den Zettel und Stift, schreibe, zeichne, skizziere deinen Aha-Effekt.
Hat sich was verändert?
Wenn ja, was ist das Beeindruckendste für dich dabei?


Experimentiere das gern jeden Tag einige Minuten neu.
Ich freue mich auf dich, dein Feedback, deine Entdeckungen in der nächsten Vor-Ort-Stunde!

*BewegungsForschungsKollektiv

(c) Grit Silke Thieme

’35 – Jahreskurs BFK* Monat 2: begleitende Übungsbeschreibungen – Der Kran

Alle im Jahreslauf folgenden Übungen dienen der KörperBildung.
In intellektuellem Sinn und im plastischen Bilden des eigenen Körpers. Du wirst dein bisheriges Wissen, wie dein Körper funktioniert und sich bewegt, praktisch an dir selbst überprüfen. Unglaubliche Dinge werden sich dir aufzeigen und für tiefes Staunen und Wohlgefühl sorgen.

Die Bewegungsexperimente bauen von Monat zu Monat aufeinander auf. Es wäre durchaus angebracht, die Übung in den folgenden Tagen und Wochen bis zur nächsten Stunde, zu vertiefen. Am besten immer mal wieder in den Alltag eingebaut. Das öffnet deine Wahrnehmung für das, was sich in dir spannt und das, was Los lässt. Und, du hast natürlich den tollen Effekt des Entspannens, kannst diesen von Mal zu Mal besser Wahrnehmen und tiefer auskosten. Den Effekt kannst du noch intensivieren, wenn du wirklich erst die eine Körperseite arbeitest und danach in Ruhe und im Gehen von ein paar Schritten in Raum nachwirken lässt und dann erst die andere Seite.

Zweites Monatsthema: Der Kran – gern mit Froschfüßen vom letzten Monat

Diesen Monat wandern wir von den Füßen aus dem letzten Monat hinauf ins ganze Bein. Gern dürfen die Fortgeschrittenen unter euch die Frosch-Fußqualitäten aus dem letzten Monat einfließen lassen. Erinnere dich kurz an die typischen Qualitäten des Arbeitens und beginne:


Begib dich in Rückenlage, stelle die Beine an.
Bewege die Füße so nah wie möglich an den Po – es sollte aber bequem für dich sein.
Je näher die Füße am Po sind, so leichter reagiert dein Körper.
Lande in Ruhe in dieser Lage. Sortiere dich.


Bitte lauf ein paar Schritte und spüre, wie sich dein Laufen anfühlt.
Präge dir diese Wahrnehmung ein.
Achte besonders auf deine Füße, Knie und Becken sowie den Gesamteindruck.


Danach starte mit einem Bein. Das andere Bein wird später genau diesen Ablauf auch durchlaufen.
So es während der Übung unangenehm für das andere Bein wird, starte sofort oben neu mit dem anderen Bein.


Lasse den Fuß breit und weich werden, gib dir Zeit dabei, lass den Fuß fließen.
Du darfst mit den Zehen wackeln, darfst sie strecken, jede einzeln oder als Gruppe(n).
Wenn das Bein eine andere Position will, gib dem nach und bleibe dabei in den Füßen.


Spüre, wie das Gewicht der Wade in den Knöchel sinkt.
Was tut dein Knöchel? Kannst Du wahrnehmen, wie der Knöchel nachgibt? Weicher wird?
Wie der Fuß mehr Gewicht bekommt?


Wie fühlt es sich in ganzen Körper an?
Wie geht es deinem Oberschenkel in diesem Bein?
Wie der Hüfte?


Kannst du das angestellte Knie wie eine alte TV-Radioantenne nach schräg vorn und oben, in Verlängerung des Oberschenkels, hinausschieben?
Dabei die Hüfte auf dem Boden liegen lassen? Also nicht aus Hüftaktivität das Knie hoch schieben?


Lass die Hüfte am Boden und lass das Knie über die Faszie die Hüfte anheben.
Keine Muskelaktivität. Keine Muskelanspannung.
Faszienzug der aus dem Knie durch den Oberschenkel in den ganzen Körper arbeitet.


Pausiere und fühle: Wie ist das Bein jetzt? Ist es angespannter? Lockerer?
Spüre vom Fuß ins ganze Bein und die Hüfte.
Fortgeschrittene: Seid ihr im Kopf angekommen? Wer hat wo nicht mitgemacht? Gab es Umwege?


Schau innerlich nochmal zum Fuß.
Nimm seine Qualität wahr.
Wie fühlt er sich jetzt an?


Stehe langsam, wirklich langsam auf und achte darauf, sicher zu stehen.
Wie fühlt sich dein Stehen jetzt an?
Wenn Du dich gut organisiert und sicher fühlst, beginne vorsichtig zu laufen.


Wie fühlt sich dein Laufen an?
Was ist passiert?
Welche Unterschiede bemerkst Du zu vor dem Experiment?


Je nach deiner Routine mit solchen Experimenten ist von ‚wie immer‘ bis ‚Hang-Huhn‘ jede Option möglich. Und, es ist völlig in Ordnung, wenn es für dich keinen Unterschied gibt!
Jetzt ist das andere Bein dran: Starte bitte oben neu!


Wenn du beide Beine schon gearbeitet hast:
Erinnere dich, wie hat sich deine Füße, euer Gang und eure Aufrichtung am Anfang der Stunde angefühlt?
Wie ist es jetzt?
Wie geht es dir jetzt?


Nimm den Zettel und Stift, schreibe, zeichne, skizziere deinen Aha-Effekt.
Hat sich was verändert?
Wenn ja, was ist das Beeindruckendste für dich dabei?


Experimentiert das gern jeden Tag einige Minuten neu.
Ich freue mich auf euch und eure Feedbacks in der nächsten Vor-Ort-Stunde!

*BewegungsForschungsKollektiv

(c) Grit Silke Thieme