FAQ

Antworten auf häufig gestellte Fragen

Wie läuft eine Einzel-Einheit praktisch ab?

Grundsätzlich findet die Arbeit im Liegen statt. Später kann auch im Sitzen oder Stehen gearbeitet werden.
Eine Sitzung dauert knapp eine Stunde. Beginn ist ein ca. 10-minütiger Gesprächsteil, in dem die Veränderungen seit der letzten Einheit besprochen werden. Daran schließt sich eine ca. 40-minütige Phase an, in der mit dem Körper gearbeitet wird. Abschließend bleiben ca. 10 Minuten, um das in der Einheit erfahrene zu integrieren.
Nach der Einheit planen Sie bitte einen 20-minütigen Spaziergang ein.

Wie lang ist der Abstand zwischen den Einheiten?

Zu Beginn ist ein Abstand von 2 bis 3 Wochen zu empfehlen. Nach den ersten Sitzungen werden Sie bemerken, wie lang Ihr Körper zum Verdauen einer Einheit braucht. Abstände bis zu 5-6 Wochen sind individuell möglich und nötig, typisch sind 3-4 Wochen. Die letzte der geplanten Sitzungen hat oft einen 2-3-monatigen Abstand zur vorherigen Einheit.

Wieviele Einheiten benötige ich?

Das lässt sich pauschal nicht sagen. Bei Ihrer erstmaligen Kontaktaufnahme schlage ich Ihnen einen Termin für eine erste Einheit vor. 
Diese beginnt dann mit der Eingangsfrage: Was soll hier für Sie passieren? Gefolgt von einem Gespräch, Bodyreading, Bewegungsanalyse und Erstellung Ihrer individuellen Serienstarategie. Sie werden erleben, wie die weitere Arbeit ablaufen würde. Am Ende dieser Einheit kann ich Ihnen klar sagen, was ich für Sie tun kann – und was nicht.

Diese erste Einheit dauert ca. 45 Minuten und kostet 105.00 €. Sie gehen mit mir keinen Vertrag über weitere  Einheiten ein – wir würden am Ende jeder Einheit einen neuen Termin, entsprechend der erstellten Serienstrategie, vereinbaren. So Sie das möchten.

Was passiert, wenn ich einen Termin kurzfristig absage?

Bei Terminversäumnissen und Absagen, die nicht bis 7 Uhr am Vortag erfolgt sind, erlaube ich mir, Ihnen den Termin in Rechnung zu stellen.

Was passiert, wenn ich nicht rechtzeitig zum Termin erscheine?

Eine Verspätung Ihrerseits kann Auswirkungen auf die Dauer Ihres Termins haben.

Abkürzungen, Begriffe, Namen…

alphabetisch sortiert

B.F.I.T.
Bewegungsfreude Institut Thieme – gern auch B-fit (statt A- oder 1. Klasse, oder Vordergründig Fitnessorientiert)
BFK
BewegungsForschungsKollektiv – geschlossene Klasse, einmal monatlich für 1 Stunde
BFK+
BFK, inklusive 2 Body_Wochendworkshops und 2 Bewegungswerksatttage
BODY_IQ
Körperintelligenz; Körpersignale, eigene Spannungsmuster und Reaktion darauf erkennen und verändern
BODY_3D
Dreidimensionaler Körper; Bewegung aus der Tiefe und Mitte des Körpers, entdecken + füllen sensorisch-individueller ‚Lücken‘
BW
Bewegungswerkstatt
FWB
Fachweiterbildung
FWB_F
Fachweiterbildung_Faszie
GST
Grit Silke Thieme – aka Grit Silke ‚Bewegungsfreude‘ Thieme
IIK
Innere Ingenieurkunst – Aktivierung des sensorischen Nervengeflechts für bessere Bewegungsadressierbarkeit im Körper
NH
Nachholer
Körperarbeit
Körperintelligenz aktivieren – neben intellektueller
PVT
Polyvagal-Theorie von Stephen Porges – Funktionsweise unseres autonomen Nervensystems
SE
Somatic expirencing von Peter Levine

Institut und Büro:

  • Grit Silke Thieme
  • B.F.I.T. Bewegungsfreude Institut Thieme

  • Zum Mittelpunkt 7

  • 99334 Amt Wachsenburg OT Rockhausen

So können Sie mich erreichen:

  • Mobil: +49 (0)176 - 72 47 37 15
  • Tel.: +49 (0)361 - 653 61 68
  • E-Mail: post@silke-thieme.de

  • Web: www.silke-thieme.de

Institut und Büro:

  • Grit Silke Thieme
  • B.F.I.T. Bewegungsfreude Institut Thieme

  • Zum Mittelpunkt 7

  • 99334 Amt Wachsenburg OT Rockhausen

So können Sie mich erreichen:

  • Mobil: +49 (0)176 - 72 47 37 15
  • Tel.: +49 (0)361 - 653 61 68
  • E-Mail: post@silke-thieme.de

  • Web: www.silke-thieme.de