#3 – Was ist der Vorteil eines integrierten Körpers?
Oh je, das klingt immer wieder aufs Neue angestrengt: integrierter Körper.
Wenn ich diese beiden Worte zu einem Menschen sage, der das Prozedere der Integration durchlaufen hat, ist die Reaktion eine völlig andere, als bei einem Menschen der es (noch) nicht erlebt hat. Ja, es ist ein vorher unvorstellbares Erlebnis, diesen Prozess zu durchlaufen. Einmal oder mehrere Male, das liegt ganz im eigenen Interesse.
Welche Feinheiten will ich noch erreichen, adressieren, integrieren? Vielleicht sogar Feinheiten, von denen ich vorher gar nichts wusste? Nicht ansatzweise ahnte, dass da etwas nicht ‚mit läuft‘, nicht rund läuft, sich nur von seinen Nachbarn rumtragen lässt, im Dauerurlaub in mir abhängt. Dafür müssen andere in mir Dauerschichten im Halten und Durcharbeiten schieben, fangen an, Befindlichkeiten zu entwickeln, zwicken hier, drücken da, gelegentlich schmerzt es auch schon mal.
Klingt irgendwie komisch, was ich da sage? Oder zaubert es dir ein breites Lächeln und strahlende Augen in dein Gesicht? Wenn du feixt, tief im ganzen Körper ein Grinsen sitzt, dann hast du ihn, den integrierten Körper.
Es ist keine Frage des Intellekts, es ist eine Frage der eigenen körperlichen Organisation. Und, es macht einen großen Unterschied.
Schauen wir uns das an einem Beispiel genauer an:
Eine alte, mechanische Nähmaschine. Man tritt mit den Füßen wippend auf dem Trittbrett, ein über zwei Räder laufender Riemen überträgt die Bewegung auf den Arm der Nähmaschine. Von dort geht die Bewegung in die oben gut sichtbare Nähmechanik für die Nadel. Für den Unterfaden ist die Nähmechanik nicht sichtbar, muss jedoch genauso gut funktionieren und mit der oberen Nähmechanik gut abgestimmt sein. Wenn du gleichbleibend flüssig den Antrieb betätigst, die Fadenspannung gut auf das zu nähende Material abgestimmt ist, die Stichgröße zu Faden und Materialqualität passt, wird ganz einfach eine simple Naht genäht. Wenn von diesen vielen Parametern ein einziger nicht auf die zu erledigende Arbeit abgestimmt ist, kommt es zu Störungen. Natürlich kann auch so die gewünschte Naht entstehen. Vielleicht mit gekräuseltem Stoff – aber das kann man ja per Hand danach rausstreichen. Vielleicht mit vielen Schlingen unter dem Stoff – das kann man Schlinge für Schlinge nachziehen. Vielleicht, vielleicht….
Der kleinen und großen Fehler sind viele möglich, doch alle erfordern Nacharbeit, Zeit, Kraft und Aufwand. Eine rund laufende Nähmaschine braucht all das nicht – nur dein adäquates Wissen zu deren Bedienung, zu Stoffen und Nähgarnen.
Und nach all dem frage ich: Hast du schonmal einen Baumwollstoff mit Synthetiknähgarn genäht und dann bei Baumwolltemperatur gewaschen? Es kann toll sein, diese nicht sofort offensichtlichen, tiefer liegenden Ebenen zu berücksichtigen. Dann kannst du von vornherein auf das sich nach zu heißer Wäsche kräuselnde Synthetikgarn verzichten und Baumwollgarn verwenden.
Das Gleiche gilt für eine mechanische Uhr – nur wenn alle Teile fein abgestimmt miteinander arbeiten, zeigt sie die richtige Zeit an. Und natürlich, wenn meine Uhr jeden Tag 5 Minuten vorgeht, kann ich viele Lösungen dafür haben. Jeden Morgen 5 Minuten zurückdrehen, aller zwei Tage 10 Minuten zurückdrehen, mit den 5 Minuten überall zu früh erscheinen, oder jedes Mal dran denken noch die fünf Minuten zu haben… oder zum Uhrmacher gehen und die ganzen Bypässe einfach sein lassen. Entspannung. Punkt.
Ich gehe nicht noch auf ein klassisches Getriebe und erst Recht nicht auf Autotuning ein – beides wunderbare Beispiele für entspanntes Rundlaufen und effektiven Krafteinsatz. Ihr habt das, was gemeint ist, sicher verstanden.
Der Vorteil eines integrierten Körpers: Er braucht weniger Kraft und hat mehr Energie für anderes zur Verfügung, da er sich so direkt, wie es ihm möglich ist, bewegt. Die körperliche Integration kann man lebenslang verfeinern. Muss es aber nicht.
→ An integrated body is an integratetd body and NOT a thinking brain about what an integrated body is.
Oder: Die, die ihn haben, leben seine Leichtigkeit. Und denken nicht mehr darüber nach.
© Grit Silke Thieme